Es gibt einen neuen Menüpunkt „Veranstaltungen“.
Hier erfahrt ihr, was wir so anbieten.
Neu ist eine Vortragsreihe, die üblicherweise am 1. Dienstag des Monats stattfindet.
Checkt aber in unserem Kalender: Veranstaltungen
Es gibt einen neuen Menüpunkt „Veranstaltungen“.
Hier erfahrt ihr, was wir so anbieten.
Neu ist eine Vortragsreihe, die üblicherweise am 1. Dienstag des Monats stattfindet.
Checkt aber in unserem Kalender: Veranstaltungen
Unsere Testlaterne generiert jetzt kontinuierlich Daten und sendet sie via LoRaWAN auf unseren Server.
Wer sich das live anschauen möchte findet den Zugang hier:
http://217.154.68.31:3000/public-dashboards/b442253bcd2c4858aec56b58a9128683?orgId=1
In idealer Reichweite unseres Hackerspaces haben wir mit Hilfe der Stadt Calw die erste Laterne mit 12V Ausgang aufgerüstet. Dort hängt nun der erste Sensor-Node, mit dem wir die ganze Kette vom Sensor bis zur Webseite ausprobieren können.
Es stellt sich aber auch heraus, dass der von uns gewählte Atmege328 an seine Limits kommt. Wir müssen für die finale Version auf einem größeren Prozessor umsteigen, um zu verhindern, dass uns der Speicher knapp wird.
Damit ihr sehen könnt, wann jemand im JuFo/C-Hack ist, wird es bald den C-Schalter geben. Wird dieser aktiviert, so zeigt es unsere Webseite hier an – Siehe open/closed sticker auf der rechten Seite –>
Außerdem ändert sich dadurch auch die C-Hack-Anzeige in den Fenstern unseres Hauses entsprechend.
Um dem ganzen die richtige User-Experience zu verpassen, haben wir für ein 60er-Jahre Dieselpunk Design entschieden. Inspiriert durch Filme wie diesem: James Bond jagt Dr. No: https://www.bondsuits.com/wp-content/uploads/2020/03/dr-no-radiation-suit-1024×576.jpg
Ein paar Licht- und Soundeffekte fehlen dem Weltzerstörer-Schalter noch – daher übernimmt im Moment ein Prototyp des finalen Schalter den Job.
Der Prototyp unserer Sensornodes sieht noch etwas rustikal aus aber demonstriert schon alle Funktionen. Die Sensoren werden an ausgewählten Straßenlaternen im Stadtgarten und in der Innenstadt montiert. Die Versorgungsspannung liefert die Laterne, in deren Mast wir einen 12V Trafo nachrüsten. Allerdings ist der nur aktiv, wenn die Laterne leuchtet. Somit müssen wir Nachts einen Akku laden, der den Tag über den Sensornode versorgt. Die Ladeschaltung und Stromversorgung testen wir jetzt mit unserem Prototyp.
Beim letzten Wartungseinsatz am C-Turm wurde die Batteriebank auf eine Kapazität von 37kWh erhöht. Im Moment sind somit 3340 Lithium-Ionenzellen der Größe 18650 (2.9Ah) verbaut.
Kürzlich hat unser A0 Plotter (DesignJet 510ps) den Geist aufgegeben. Ursache war der total zerstörte Zahnriemen, der den Druckkopf bewegt. Aber den kann man tatsächlich immer noch kaufen.
C-Hack wird in diesem Jahr die Umweltmesstechnik des neuen Calwer Stadtgartens bauen.
Die wesentlichen Konzepte (siehe unten) sind jetzt definiert, Betreuer sind auch da – wir suchen aber noch Jugendliche die mitmachen. Wer hat Interesse an Elektronikentwicklung, Funknetzen, Embedded Software Entwicklung, Web-Design, elektronische Messtechnik?
Die Karte oben zeigt die verschiedenen Messstellen im Stadtgarten und in der Calwer Innenstadt. Wir wollen Vergleichsmessungen machen, die die regulierende Wirkung des Stadtgartens auf das Lokalklima zeigen. Diese sollen im Web verfügbar werden und vielleicht auch auf einem Monitor in der Stadt.
Die Konzepte soweit:
Das letzte Spiel hatten wir im Javascript-Framework „Greenfoot“ geschrieben. Jetzt soll es aber Python sein. Und damit es einfach wird, ein größeres Spiel mit vielen Räumen und Inventory zu bauen, habe wir ein passendes Framework „crpg“ geschrieben.
Jetzt müssen erst mal etwas Arbeit in Storyboard und Grafik stecken.